Teil I unserer Artikelreihe teilt die Welt grob in Vier Zonen der Ökonomie auf:Zentrum, Tributzone, Handelszone, Absatzzone / Peripherie.
Kommen wir nun zunächst zu grundlegenden Definitionen, um anschließend Währungszonen, ihre Zuteilung zu den vier Ökonomie-Zonen, ihre Interaktion mit den jeweiligen Geldsystemen, sowie die Auswirkungen auf innerstaatlichen und weltweiten Wirtschaftskreislauf einordnen zu können.
DEFINITIONEN
Jede Kultur, und dementsprechend auch alle ihre entstehenden inneren und äußeren Machtgefüge und Gesellschaftsordnungen, definiert sich über drei elementare Grundlagen: Alphabet, Religion und Zeitrechnung.
Wenn man sich nun einmal die Welt des 21.Jahrhunderts nach “unserer” Zeitrechnung anschaut, so wird schnell klar – die Welt, wie sie jetzt ist, sowie ihre realen Machtverhältnisse, definiert sich auf drei elementaren Grundlagen europäischer Kultur: dem lateinischen Alphabet, der monotheistischen christlichen Religion und ihrer entsprechenden Zeitrechnung.
Die Mächte, welche sich auf (mindestens zwei, zumeist aber drei) dieser elementaren kulturellen Grundlagen entwickelt haben, repräsentieren seit Jahrhunderten die Weltmächte. Die Kultur des früheren und heutigen Russland basiert auf dem kyrillischen Alphabet, welches ebenfalls aus dem europäischen (griechischen) Kulturraum stammt, sowie auf einer Variante der christlichen Religion und ihrer (annähernd gleichen) Zeitrechnung zum Kulturraum des lateinischen Alphabets. Selbst die Gesellschaftsstruktur der von 1917 bis 1991 existierende Sowjetunion basierte im Wesentlichen auf diesen drei elementaren Grundlagen. Ganz bestimmt basierte sie aber auf Auslegungen der Schriften, Thesen und Theorien von Karl Marx, die einst in lateinischem Alphabet (und in deutscher Sprache) und im entsprechenden Kulturraum (der britischen Monarchie) entworfen worden waren. (DAS GESPENST, 14.April 2008)
Der europäische Kulturraum, seine Gesellschaftsstrukturen und die daraus entwickelten politischen, wirtschaftlichen, finanziellen und staatlichen Mächte (zu denen selbstverständlich auch die USA gehören), hat eine ganze Reihe von Dynastien, Monarchien, Aristokratien und feudalen Schichten hervorgebracht, die quasi oder direkt familiär strukturiert sind und deren Privilegien über die Jahrhunderte weitgehend unangetastet geblieben sind. Zur freien Untermauerung dieser uns allen im Alltag durchaus wohlbekannten These kann uns die Definition George Orwells aus “1984″ dienen:
Weiterlesen