Mittwoch, 5. Mai 2010

Was kommt nach der EU?

Welches politische System könnte nach der Auflösung der EU in unserer Region entstehen?

Die Krise in Griechenland zeigt, wie zerbrechlich die EU ist. Man fragt sich schon, wann solche Krisen in Portugal, Spanien usw. folgen werden. Man darf gar nicht daran denken, dass eine solche Krise auch in Deutschland eintreten könnte, was nicht unmöglich ist.

Die Menschen haben sich an das Gebilde der EU gewöhnt. Einigen Ländern bringt die EU mehr Vor- als Nachteile. Bei anderen ist es umgekehrt. Das größte Verdienst dieser Gemeinschaft wird aus historischer Perspektive wohl das sein, dass nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts die nationalen Antagonismen – wenigstens für eine bestimmte Zeit – an Stärke verloren haben.

Doch irgendwann wird eine schwere oder bloß mittelschwere Krise eintreten, die die Auflösung der EU zur Folge haben wird. Es muss nicht morgen sein. Vielleicht erst in 2-3 Generationen. Kein politisches Gebilde ist von ewiger Dauer.

Schon jetzt aber sollten sich die Eliten in Deutschland fragen, was nach der EU folgen könnte. Das Land sollte auf eine Auflösung der EU vorbereitet sein. Es müssen Ideen, Kapital und Ressourcen gesammelt werden, die eine neue Ordnung gewährleisten könnten. Und hoffentlich wird man dann gut ausgebildete und verantwortungsvolle Menschen finden können, die mit ihrem Know-how das Ruder übernehmen werden.

Welches politische System, welche Staatsform, welche Regierungsform könnte in Deutschland nach der Auflösung der EU entstehen? Wird es eine Demokratie, eine Oligarchie oder eine Diktatur sein? Eine Republik oder eine Monarchie/ein Kaiserreich? Ein föderalistischer oder ein zentralistischer Staat? In der Geschichte ist Vieles möglich.

Entscheidend ist die Frage, welches politische System den Menschen ein Maximum an Freiheit und Autonomie bringen kann. Historische und bestehende Vorbilder können uns hier als Inspiration dienen.
Weiterlesen