Der Goldpreis steigt im New Yorker Handel von 1.175 auf 1.179 $7oz. Heute Morgen gibt der Goldpreis im Handel in Sydney und Hongkong leicht nach und notiert aktuell mit 1.177 $/oz um etwa 5 $/oz über dem Niveau vom Freitag. Die Goldminenaktien entwickeln sich weltweit stabil, geben aber keinen positiven Trend mehr für den Gesamtmarkt vor.
Von der Weltfinanzkrise zum Crack-up-Boom (Katastrophenhausse)
US-Präsident Barack Obama nominiert Janet Yellen als Stellvertreterin von Fed-Chef Ben Bernanke. Janet Yellen: "Falls eine negative Zinsrate möglich wäre, würde ich dafür stimmen." Kommentar: Die letzten Zweifel an einer Inflationspolitik der Fed dürften damit ausgeräumt sein. Exxon steigert den Nettogewinn im Märzquartal um 38% auf 6,3 Mrd $. Chinesische ICBC meldet für das Märzquartal einen Rekordgewinn von 4,6 Mrd Euro. Spanische Santander meldet für das Märzquartal einen Anstieg des Nettogewinns um 5,7% auf 2,2 Mrd Euro. Procter & Gamble steigert den Nettogewinn im Märzquartal auf 2,6 Mrd $. Siemens meldet für das Märzquartal einen Anstieg des Nettogewinns um 53% auf 1,5 Mrd Euro. BASF meldet für das Märzquartal einen Anstieg des Nettogewinns um 174% auf 1,0 Mrd Euro. Auftragseingänge im Maschinenbau erhöhten sich im März um 28% (Vorjahresvergleich).
Die Edelmetallmärkte
Auf Eurobasis kann der Goldpreis die Gewinne der Vortage ausbauen und erreicht ein neues Allzeithoch (aktueller Preis 28.620 Euro/kg, Vortag 28.454 Euro/kg). Langfristig befindet sich der Goldpreis im Haussetrend in Richtung unserer vorläufigen Zielmarke von 1.600 $/oz. Aufgrund der fundamentalen Verfassung des Goldmarktes halten wir eine Umkehr des langfristigen Aufwärtstrends praktisch für ausgeschlossen. In der kommenden Inflationsphase (Crack-up-Boom, Beschreibung in der Zeitschrift "Smart-Investor", Ausgabe April 2009 wird der Zielkurs des Goldpreises deutlich angehoben werden müssen.
Weiterlesen