Das tschechische Verfassungsgericht erklärt den Lissabon-Vertrag der EU für vereinbar mit nationalem Recht. Der Prager Präsident Klaus wollte den EU-Reformvertrag nur bei einem positiven Urteil des Gerichts ratifizieren. Offen ist, wann Klaus das Vertragswerk unterzeichnet. Die EU hofft, dass das Grundlagenabkommen zum 1. Dezember 2009 in Kraft tritt.
Die Richter in Brno (Brünn) wiesen eine Beschwerde gegen den Vertrag von Lissabon ab. Die Entscheidung war international mit großer Spannung erwartet worden. Jetzt ist der EU-kritische tschechische Präsident Vaclav Klaus am Zug, mit seiner Unterschrift das Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags in allen Mitgliedsstaaten der EU zu ermöglichen. Nach dem positiven zweiten Referendum in Irland ist Tschechien das letzte der 27 EU-Länder, das den Vertrag noch nicht ratifiziert hat.
Vorbei mit der Selbstbestimmung der Nationen. Ab sofort gibt es Einheitsbrei aus Brüssel, mehr denn je zuvor. Damit kommt auch die totale Überwachung innerhalb Europas. Die NWO-Aktivisten sind ihrem Ziel ein gehöriges Stück näher gekommen.