1974 erhielt Hayek den Nobelpreis. Im Jahre 1976 legte er seine Studie zur „Denationalisation of Money“ vor. Diese erschien 1977 mit dem Untertitel „eine Analyse der Theorie und Praxis konkurrierender Umlaufsmittel“ in deutscher Übersetzung als „Die Entnationalisierung des Geldes“ (kurze aber prägnante Zusammenfassung). Denkt man über den Titel nach, so kommt einem zunächst die europäische Währungsunion in den Sinn. Tatsächlich haben die meisten europäischen Volkswirtschaften ihre nationalen Währungen gegen den supranationalen Euro eingetauscht. Dies ist indes nicht, was Hayek mit seiner Entnationalisierung des Geldes intendierte.
Der Ausgangspunkt von Hayeks Überlegungen findet sich in einem Zitat von Adam Smith, das er dem Buch voranstellt: „Denn überall in der Welt haben Herrscher und unabhängige Staaten in ihrer Habsucht und Ungerechtigkeit das Vertrauen der Menschen missbraucht, indem sie nach und nach den ursprünglichen Metallgehalt ihrer Münzen herabgesetzt haben.“ Damalige Herrscher und heutige Regierungen missbrauchen das Geld zu ihren eigenen Zwecken durch Inflation. Sie entwerten dadurch Geld und beschwören ökonomischen Schaden bei den Geldnutzern hervor. Dies ist ungerecht, widerspricht also dem, was Recht ist. Wie damals die Inflation in der Münzpräge mittels der Verringerung des Metallgehalts der Münzen bewirkt wurde, so ist Inflation heute eine Folge des staatlichen Einflusses auf die Geldproduktion in Form der Zinssetzungshoheit der Zentralbank und des Teilreservesystems. Die Folgen sind bekannt und wurden hier bereits zu einem früheren Zeitpunkt beschrieben. Inflation führt zu Verwerfungen in der Kapitalstruktur der Produktion und zu intertemporalen Ungleichgewichten der Güterproduktion. Die falschen Marktsignale bewirken Fehlinvestitionen, die zunächst zu einem nicht auf gespartem Kapital beruhenden Aufschwung führen. Wenn die Fehlinvestitionen später offensichtlich werden und sich als nicht tragfähig erweisen, wird die fehlerhafte Allokation des Kapitals korrigiert, indem die Fehlinvestitionen im Abschwung liquidiert werden.
Weiterlesen