Die Wall Street zittert: Die Betrugsklage gegen Goldman Sachs erschüttert die amerikanische Finanzbranche in ihren Grundfesten. Und zusehends erreichen die Schockwellen auch Deutschland. Im Mittelpunkt: Die Krisenbank IKB.
Das Düsseldorfer Institut gehört zu den Geschädigten in der Affäre. Wie die Mittelstandsbank in den Skandal gesogen wurde, ist geradezu filmreif: "Das kommt einem vor wie ein Krimi", sagte einer der Beteiligten SPIEGEL ONLINE.
Der Skandal begann vergleichsweise harmlos. Goldman Sachs hatte sich ein neues Hypotheken-Wertpapier ausgedacht. Einer der potentiellen Investoren: die IKB. Die IKB, so heißt es in Finanzkreisen, habe Ende 2006 Misstrauen bei dem Deal bekundet - unter anderem gegenüber Fabrice Tourre, einen damals 27-jährigen Jungstar bei Goldman Sachs. Laut Untersuchungsbericht der US-Börsenaufsicht SEC hat Tourre das Geschäft maßgeblich mit eingefädelt.
Die IKB forderte von dem Manager, eine unabhängige "dritte Partei" einzuschalten. Das tat Tourre dann auch: Laut SEC gewann er die renommierte US-Finanzfirma ACA, die das Portfolio prompt mit ihrem Gütesiegel versah.
Die IKB stieg ein. Im April 2007 investierte sie rund 150 Millionen Dollar in "Abacus 2007-AC1", Tourres Kreditkonstrukt aus "Collateralized Debt Obligations" (CDO) - Wertpapiere, die an windige US-Hypothekenkredite gekoppelt waren.
Der Deal endete in einem Desaster. Schon Monate später waren die Anlagen wertlos. Die IKB verlor laut SEC fast ihr gesamtes Investment.
Der Crash des Papiers war offenbar kalkuliert. Goldman Sachs, so die Anklage, habe die IKB, ACA und andere Klienten mit "Abacus" in die Falle gelockt. Die US-Bank habe gewusst, dass die Anleihen schnell an Wert verlieren würden.
Grund dafür: Die in "Abacus" enthaltenen Papiere seien von einem stillen Partner mitbestimmt worden - dem Top-Hedgefonds-Manager John Paulson. Der habe bewusst zweitklassige Hypothekenanleihen gewählt, dann dagegen gewettet und bei dem Zusammenbruch abkassiert. Die 66-seitige Marketingbroschüre zu "Abacus", die Goldman an die Interessenten verschickte, erwähnt John Paulson mit keinem Wort.
BaFin behält sich Klage vor