Von Niall Ferguson
Econ © 2009, 368 Seiten
• Geld hat eine lange Geschichte: Die älteste bekannte Münze stammt aus dem Jahr
Econ © 2009, 368 Seiten
• Geld hat eine lange Geschichte: Die älteste bekannte Münze stammt aus dem Jahr
600 v. Chr.
• Im alten Babylon waren bereits Tontafeln im Umlauf, die man als Vorläufer moderner
Banknoten ansehen kann.
• Seine erste Blütezeit erlebte das Bankwesen unter der Herrschaft der Familie
Medici im Italien der Renaissance.
• Die Erfindung der Anleihe beflügelte den weltweiten Aufstieg des Geldes.
• Geld und Finanzkraft beeinflussten immer wieder die Geschichte, beispielsweise
den Ausgang des amerikanischen Bürgerkriegs.
• Eine Schlüsselrolle spielten mächtige Bankhäuser und Devisenhändler wie die
Familie Rothschild.
• Die Erfindung der Aktiengesellschaft ermöglichte große Unternehmungen, bei
denen das Geld aus mehreren Quellen fließt.
• Börse ist Psychologie: Darum kann man sie mit Gerüchten manipulieren und kleine
Kursschwankungen für große Gewinne nutzen.
• Versicherungen machen das Risiko kalkulierbar, ein Mittel gegen alle Katastrophen
sind sie aber nicht.
• Die amerikanische Immobilienkrise beruhte auf dem Irrglauben der Banken, das
Risiko fauler Kredite im Griff zu haben.
„Hinter jeder großen historischen Erscheinung verbirgt sich ein finanzielles Geheimnis.“
„Noch heute löst das Ausmaß, in dem die Rothschilds das internationale Finanzwesen beherrschten, Erstaunen aus.“
• Im alten Babylon waren bereits Tontafeln im Umlauf, die man als Vorläufer moderner
Banknoten ansehen kann.
• Seine erste Blütezeit erlebte das Bankwesen unter der Herrschaft der Familie
Medici im Italien der Renaissance.
• Die Erfindung der Anleihe beflügelte den weltweiten Aufstieg des Geldes.
• Geld und Finanzkraft beeinflussten immer wieder die Geschichte, beispielsweise
den Ausgang des amerikanischen Bürgerkriegs.
• Eine Schlüsselrolle spielten mächtige Bankhäuser und Devisenhändler wie die
Familie Rothschild.
• Die Erfindung der Aktiengesellschaft ermöglichte große Unternehmungen, bei
denen das Geld aus mehreren Quellen fließt.
• Börse ist Psychologie: Darum kann man sie mit Gerüchten manipulieren und kleine
Kursschwankungen für große Gewinne nutzen.
• Versicherungen machen das Risiko kalkulierbar, ein Mittel gegen alle Katastrophen
sind sie aber nicht.
• Die amerikanische Immobilienkrise beruhte auf dem Irrglauben der Banken, das
Risiko fauler Kredite im Griff zu haben.
„Hinter jeder großen historischen Erscheinung verbirgt sich ein finanzielles Geheimnis.“
„Noch heute löst das Ausmaß, in dem die Rothschilds das internationale Finanzwesen beherrschten, Erstaunen aus.“